Einleitung & FAQ
Immer wieder erreichen uns Anfragen, wo man qualitativ hochwertige Dateien oder Vorlagen für den 3D-Druck finden kann und wie man am besten danach sucht. Aus jahrelanger Erfahrung und umfangreicher Recherche können wir Ihnen im Folgenden die beliebtesten und am weitesten verbreiteten Webseiten zur Vorlagensuche vorstellen. Vor allem zu speziellen Anlässen wie Halloween oder Weihnachten finden sich dort viele Ideen und Anregungen rund um den 3D-Druck.
Neben den allgemeinen Community-Seiten gibt es auch Webseiten für spezielle Bereiche wie Medizin oder Architektur. Diese Webseiten haben wir Ihnen ebenfalls in übersichtlichen Kategorien zusammengefasst.
Was ist ein 3D-Modell?
Unter einem 3D-Modell versteht man ein virtuelles Modell in dreidimensionaler Darstellung. Es liegen also Daten über die Höhe, Breite und Tiefe eines Objektes vor. Das 3D-Modell besteht aus geometrischen Daten wie Punkten, Flächen und Linien und kann mit Hilfe von CAD-Programmen erstellt werden. Diese Modelle können als Vorlage für den 3D-Druck dienen.
Wo finde ich 3D-Modelle?
3D-Modelle sind auf verschiedenen Websites wie z.B. Printables.com zu finden. Je nach Anwendungsfall und gesuchtem Objekt sind unterschiedliche Webseiten am besten geeignet. In diesem Artikel finden Sie die besten Webseiten für 3D-Modelle und STL-Dateien zum Ausdrucken auf Ihrem 3D-Drucker.
Für welche Anwendungen gibt es 3D-Druck Vorlagen?
Zu fast jedem Thema gibt es spezielle Vorlagen und 3D-Modelle zum kostenlosen Download. Ob praktische Helfer für den Alltag, Spielzeug für Hund und Katze, Dekoration oder medizinische Modelle, für jeden Zweck gibt es eigene Webseiten oder Unterkategorien. Besonders beliebt sind auch Ersatzteile und Erweiterungen für Maschinen und Fahrzeuge.
Welche Dateien benötige ich für den 3D-Druck?
Der gebräuchlichste Dateityp für den 3D-Druck ist die STL-Datei. Dieser Dateityp ist allgemein bekannt und wird von jeder Slicer-Software akzeptiert. Es ist auch möglich, Dateien in den Formaten STEP/ STP, 3MF und OBJ zu drucken. Welche Dateitypen für den 3D-Druck unterstützt werden, hängt von der Slicer-Software ab und ist in deren Importfunktion beschrieben.
Sind 3D-Druck Vorlagen kostenlos?
Es gibt sowohl kostenlose als auch kostenpflichtige 3D-Modelle, die auf verschiedenen Webseiten zu finden sind. Webseiten wie Printables.com oder Thingiverse.com basieren auf der Bereitstellung von kostenlosen STL-Dateien und 3D-Modellen für die 3D-Druck-Community. Weitere Webseiten mit kostenlosen 3D-Modellen finden Sie in unserer Liste.
Die TOP 5 der beliebtesten 3D-Modell Datenbanken
90% der gesuchten 3D-Modelle und Druckvorlagen sind auf den folgenden 5 Webseiten zu finden. Dabei werden alle denkbaren Bereiche und Themen abgedeckt. Darunter sind nützliche Alltagshelfer, Ersatzteile, Dekorationen und Spielzeug, aber auch Modelle für technische Bereiche und Bildungseinrichtungen. Die Seiten können auch genutzt werden, um Inspirationen und Ideen für weitere Projekte zu sammeln oder neue 3D-Druck-Tipps zu lernen. Wer selbst kreativ ist, kann auch an Designwettbewerben teilnehmen und Preise wie Filament und Druckerzubehör gewinnen.
Printablesteilw. kostenfrei
Printables ist eine Community-Datenbank für 3D-Modelle, die 2022 von Prusa Research gegründet wurde. Sie umfasst unzählige kostenlose Modelle aus fast allen Themenbereichen. Auf der Website können Nutzer ihre eigenen 3D-Modelle hochladen und an wechselnden Wettbewerben teilnehmen. Neben den kostenlosen Modellen werden auch digitale Modelle von hochkomplexen Konstruktionen wie z.B. einer Turbine oder eines Windkanals angeboten. Nutzer eines Prusa-Druckers profitieren bei Printables von der integrierten Toolkette und den vorgefertigten Druckprofilen für 3D-Modelle für Prusa-Drucker.
Makerworldkostenfrei
Makerworld ist eine Community-Plattform des 3D-Drucker-Herstellers Bambulab. Auf der Website können Nutzer 3D-Modelle austauschen und sich untereinander vernetzen. Außerdem stehen den Nutzern verschiedene Tools zur Verfügung, mit denen sie im Handumdrehen 3D-Modelle wie Schlüsselanhänger oder Vasen erstellen können. Auf der Website werden auch Wettbewerbe für die besten 3D-Designs veranstaltet. Nutzer eines Bambulab-Druckers profitieren bei Makerworld von der integrierten Toolkette und den vorgefertigten Druckprofilen für 3D-Modelle für Bambulab-Drucker.
Thingiversekostenfrei
Thingiverse ist eine der ältesten Community-Plattformen für 3D-Druck und 3D-Modelle. Inzwischen wird die Plattform von der Firma Ulitmaker betrieben, die 3D-Drucker und die Cura Slicer Software entwickelt. Auf der Website können 3D-Modelle und Vorlagen ausgetauscht werden. Nutzer eines Ultimaker-Druckers oder des Cura-Slicers profitieren von der integrierten Toolkette und den vorgefertigten Druckprofilen für die 3D-Modelle.
Thangsteilw. kostenfrei
Thangs ist nicht nur eine Plattform für den Austausch von kostenfreien 3D-Modellen, sondern vor allem eine Website für Designer. Thangs ermöglicht es Designern, ihre 3D-Modelle in Form eines monatlichen Abonnements zu verkaufen und für kommerzielle Zwecke freizugeben. Dadurch erhalten die Nutzer Zugang zu exklusiven und qualitativ hochwertigen Designs.
Cults3Dteilw. kostenfrei
Cults3D ist ein weltweit führender Marktplatz für 3D-Druckdateien und Do-It-Yourself (DIY)-Projekte. Auf dieser Website können Maker und Designer ihre 3D-Modelle austauschen und verkaufen. Auf dieser Plattform finden auch regelmäßig Designwettbewerbe statt. Cults3D ist eine unabhängige und selbstfinanzierte Webseite, die von keinem großen Unternehmen abhängig ist.
Die besten Suchmaschinen für 3D-Modelle
Wer auf der Suche nach einem bestimmten 3D-Modell oder einer Druckvorlage ist und keine Lust hat, auf unzähligen Webseiten nach dem perfekten Modell zu suchen, kann auch eine spezielle Suchmaschine für 3D-Modelle verwenden. Diese Suchmaschinen durchforsten viele verschiedene Modelldatenbanken auf Webseiten, um das passende Modell zu einem bestimmten Suchbegriff zu finden. Einfach ausgedrückt sind diese Webseiten das Google für 3D-Modelle.
STLFinderkostenfrei
STLFinder ist eine einfache, aber effektive Website, um kostenlose 3D-Modelle zu finden. Einfach einen Suchbegriff eingeben, suchen und sich von den Ergebnissen inspirieren lassen. Die Seite wirbt damit, dass nur kostenlose 3D-Modelle in die Suche einbezogen werden.
Yeggikostenfrei
Yeggi war eine der ersten Suchmaschinen für 3D-Modelle auf dem Markt und verfügt heute über eine der größten Datenbanken für 3D-Modelle bzw. Webseiten für 3D-Modelle. Durch eine Filtereinstellung auf der Webseite können Nutzer nach kostenlosen oder kostenpflichtigen Modellen suchen.
Googlekostenfrei
Google selbst kann in gewisser Weise als Suchmaschine für 3D-Modelle verwendet werden. Ergänzt man die Sucheingabe um den Zusatz “3D-Modell”, gibt Google einige Beispiele und Webseiten zum gewünschten Suchbegriff aus.
3D-Modelle mit künstlicher Intelligenz (KI) entdecken
Künstliche Intelligenz kann auch eingesetzt werden, um 3D-Modelle zu suchen oder erstellen zu lassen. Dazu kann der KI detailliert beschrieben werden, wonach gesucht wird. Die Eingabe kann in Text- oder Bildform erfolgen. Dabei gilt: Je genauer die Beschreibung, desto eher wird das gewünschte Modell gefunden. Im Folgenden werden drei Möglichkeiten der Modellsuche vorgestellt.
ChatGPTkostenfrei
ChatGPT ist derzeit eines der bekanntesten KI-Tools. Um eine erfolgreiche 3D-Modellsuche zu starten, muss man der KI mitteilen, dass man ein 3D-Modell zum 3D-Drucken sucht. Zusätzlich kann man alle Details angeben, um ein präzises Ergebnis zu erhalten.
YesChatkostenfrei
YesChat ist ein Ki-Tool, das speziell für die Suche nach STL-Dateien (Dateien für den 3D-Druck) entwickelt wurde. Es genügt, Stichworte zum gesuchten Modell einzugeben, um eine Auswahl von 3D-Modellen zu erhalten. Für eine genauere Suche können die Suchbegriffe weiter verfeinert werden.
Meshyteilw. kostenfrei
Meshy.ai kann aus einer Textbeschreibung oder einem vorhandenen 2D-Bild ein 3D-Modell erzeugen. Die Generierung erfolgt KI-basiert und wird umso genauer, je detaillierter die Beschreibung ist.
Professionelle & High End 3D-Modelle
Nutzer, die 3D-Modelle für kommerzielle oder hochprofessionelle Anwendungen suchen, werden in den standard Community-Datenbanken in der Regel nicht fündig. Es gibt jedoch spezielle Seiten, die sich auf diese Zielgruppe spezialisiert haben. Dort findet man unzählige 3D-Modelle für jeden Anwendungsfall. Diese Modelle gehen oft über den 3D-Druck hinaus und werden auch für Animationen oder Renderings verwendet. Leider sind Modelle mit höherer Komplexität oft kostenpflichtig.
3Dfinditteilw. kostenfrei
3Dfindit richtet sich in erster Linie an ein technisches und professionelles Publikum. Auf dieser Plattform finden sich Modellkataloge verschiedener Hersteller und Produkte. Zum Beispiel für spezielle Antriebssysteme, Getriebe, Schrauben oder auch diverse elektronische Bauteile. Auf 3Dfindit sind über 7000 Hersteller mit ihren Produkten vertreten, die über Text, Bild oder Skizze durchsucht werden können. Auch internationale Normen und Standards sind auf 3Dfindit zu finden. Darüber hinaus bietet die Website eine direkte Integration in die gängigsten CAD-Programme.
cgtraderteilw. kostenfrei
cgtrader bietet eine große Auswahl an hochwertigen 3D-Modellen für Filmproduktion, Animation und Videospiele, aber auch für den 3D-Druck. Das Angebot umfasst hochauflösende Modelle von Fahrzeugen, Schiffen, Architektur, Landschaften, Industrieanlagen und vielem mehr.
TurboSquidteilw. kostenfrei
TurboSquid bietet eine große Auswahl an qualitativ hochwertigen 3D Assets für eine Vielzahl von Branchen, darunter Architektur, Spiele, Film und Design. Benutzer können Modelle in verschiedenen Formaten herunterladen und für Projekte wie Animation, Visualisierung oder 3D-Druck verwenden. TurboSquid richtet sich sowohl an Designer, die ihre Arbeit vermarkten möchten, als auch an Unternehmen, die fertige 3D-Inhalte benötigen.
Weitere Webseiten nach Kategorien
Medizin & Wissenschaft
embodi3Dkostenfrei
Diese Community-basierte Plattform wurde speziell für den Austausch von medizinischen 3D-Modellen entwickelt. Darüber hinaus bietet emboid3D die Möglichkeit, eigene CT-Scans im DICOM-Format kostenlos in eine 3D-druckfähige STL-Datei umzuwandeln und informiert über die Besonderheiten des medizinischen 3D-Drucks.
NIH 3Dkostenfrei
NIH 3D ist eine kostenlose und umfassende Datenbank für medizinische und biomedizinische 3D-Modelle, die speziell für den 3D-Druck und für Bildungszwecke entwickelt wurde. Die Webseite enthält Modelle in Bereichen wie Anatomie, Prothesen, medizinische Hilfsmittel, aber auch Modelle von Molekülen und Viren. NIH 3D wird von den US-amerikanischen National Institutes of Health (NIH) betrieben und ist daher eine sehr vertrauenswürdige Quelle.
NASAkostenfrei
Auf dieser speziellen Webseite der NASA können 3D-Modelle zum Thema Raumfahrt und Weltraum direkt von der NASA heruntergeladen werden. Darunter sind Modelle von Raketen, Staliten, Planeten, Astronauten und vielen anderen wissenschaftlichen Objekten und Ereignissen.
Elektronik & Handwerk
WAGOkostenfrei
WAGO, ein Hersteller von elektronischer Verbindungs- und Automatisierungstechnik, bietet auf seiner Webseite für viele Produkte auch virtuelle 3D-Modelle an. Um das gewünschte 3D-Modell zu finden, muss man im Online-Shop das gewünschte Produkt auswählen und dann unter dem Reiter Downloads die Kategorie CAD/CAE-Daten auswählen. Mit Hilfe dieser 3D-Modelle können die elektrischen Aufbauten vor dem eigentlichen Einbau überprüft werden.
WAGO Creatorskostenfrei
Die WAGO Creators Webseite basiert auf Beiträgen der WAGO Community und konzentriert sich auf Lösungen und Tools rund um WAGO Produkte. Ob clevere Montagehilfen oder interessante Aufbewahrungsmöglichkeiten, ein Blick in die Datenbank von WAGO Creators lohnt sich.
Würthkostenfrei
Würth ist einer der größten Hersteller von Befestigungs- und Montagetechnik. In der Online-CAD-Datenbank von Würth finden sich unzählige 3D-Modelle der Würth-Produkte. Dazu gehören Schrauben, Werkzeuge, Baubedarf, Beschläge, Elektrobedarf und vieles mehr. Mit diesen Modellen lassen sich Projekte im Vorfeld genau planen.
Böllhoffkostenfrei
Böllhoff ist einer der namhaftesten Hersteller von genormter Verbindungstechnik und Sonderverbindungselementen. Im Online-Shop von Böllhoff finden sich unter dem Reiter Download häufig 3D-Modelle des gesuchten Produktes zur kostenlosen Nutzung. Ob normale Normschrauben oder Spezialprodukte wie HELICOIL oder Schraubensicherungen, die Auswahl ist groß.
Architektur & Inneneinrichtung
CADNavkostenfrei
CADNav bietet eine große Auswahl an kostenlosen 3D-Modellen aus den Bereichen Architektur, Innenarchitektur, Landschaftsbau und Infrastruktur. Darüber hinaus verfügt die Webseite über eine umfangreiche Materialdatenbank für die 3D-Modellierung und das Rendering.
Design Connectedteilw. kostenfrei
Die Webseite Design Connected hat sich auf 3D-Modelle für die Inneneinrichtung spezialisiert. Diese Modelle werden jedoch eher für digitale 3D-Visualisierungen und Präsentationen verwendet, aber es ist auch möglich, die 3D-Modelle auszudrucken.
Miniaturen & Brettspiele
MyMiniFactroyteilw. kostenfrei
MyMiniFactory ist eine Community-Datenbank mit 3D-Modellen für Brettspiele, Miniaturen und Videospiele. Auf dieser Webseite findet man unzählige kleine Figuren und Miniaturen, die man selbst ausdrucken und anschließend bemalen kann. Auch Fanart-Artikel und Cosplay-Objekte zu bestimmten Spielen und Filmen sind hier zu finden.
MiniHoarderteilw. kostenfrei
MiniHoarder bietet eine große Auswahl an Miniaturen und Landschaften mit Schwerpunkt auf Fantasy und Sci-Fi. Auf der Webseite kann man die 3D-Modelle kaufen und selbst ausdrucken.
WarGaming3Dteilw. kostenfrei
WarGamimg3D ist ein Marktplatz für Miniaturen und Landschaften historischer Schlachten und Kriege. 3D-Modelle von Soldaten und Maschinen aus verschiedenen Epochen können erworben werden.
Science Fiction & Spielzeug
3DKToysteilw. kostenfrei
3DKToys hat sich auf 3D-Druck freundliches Spielzeug und 3D-Modelle spezialisiert. Auf dieser Webseite finden Sie verschiedene Spielzeuge und kleine Gadgets, die speziell für den 3D-Druck entwickelt und optimiert wurden.
SCI-FI 3Dkostenfrei
SCI-FI 3D ist eine Website mit Inhalten rund um Science Fiction, Fantasy und andere 3D-animierte Filme. In einer eigenen Rubrik bietet die Webseite ausgewählte 3D-Modelle zum Download an. Ein Blick lohnt sich.
Gambodyteilw. kostenfrei
Gambody ist ein 3D-Druck-Marktplatz zum Kaufen und Verkaufen von STL-Dateien (3D-Modellen) aus Videospielen und Comics. Zum Verkauf stehen beispielsweise Figuren, Fahrzeuge und Raumschiffe aus bekannten Filmen und Spielen wie Star Wars oder League of Legends. Einige Modelle können auch kostenlos heruntergeladen werden.
studio3dprintteilw. kostenfrei
studio3Dprint ist ein Online-Shop für 3D-Modelle rund um Videospiele, Filme, Serien, Comics und vieles mehr. Die Designer bieten viele verschiedene Figuren und Fahrzeuge aus bekannten Filmen und Serien als detailgetreue 3D-Modelle zum Download an. Perfekt für Film- und Serienfans.